qÿ Diesen Eintrag NICHT löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.de%Footlight MT LightÿFootlight MT LightTanja Dörfler Physiologie für Psychologen, Universität Mainz Geh in Deine Vorlesung ;) 2Embryonale Entwicklung löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿNeuralrinne, Neuralrohr- 4 Aufwölbungen am rostralen Pol, kaudal bleibt glatt I & II: Telencephalon, Cerebrum, Basalganglien; aus III: Diencephalon, Thalamus mit Epiphyse (dorsal), Hypothalamus mit Hypophyse (rostral); aus IVund III: Mesencephalon; aus IV7: Rhombencephalon- Medulla Oblongata, Pons, Cerebellum 'Allgemeines zum Gehirn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿGroßhirn: Cortex, Zwischenhirn: Diencephalon, Mittelhirn: Mesencephalon, Pons, Kleinhirn: Cerebellum, Medulla Oblongata Rückenmark Stammhirn von Diencephalon bis Anfang Rückenmark, darin Formatio Reticularis; Pia Mater & Dura Mater und Arachnoidea, bildenM Blut-Hirn- & Blut- Liquorschranken, Ventrikel gefüllt mit Liquor Cerebralis ' Rückenmarks zum Gehirn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deùVorderhorn: motorische Efferenzen, Seitenhorn: vegetative Efferenzen, Hinterhorn: somatische Afferenzen graue Substanz: Zellkörper, weiße S. : Axone Hals- oder Zervikalmark; Brust- oder Thorakalmark; Lenden- oder Lumbalmark; Kreuz- oder Sakralmarkbilden Blut-Hirn- & Blut- Liquorschranken, Ventrikel gefüllt mit Liquor Cerebralis 'Ruhemembranpotentialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿRP ca -70mV; Gleichgewicht durch Na+ K+ Pumpe ( unter Aufwand von ATP 3Na+raus, 2K+ rein); Leckstrom wegen chemischem Ionenkonzentrationsgradienten und physikalischem Ladungsgradienten; Schlüssel: Ion Ladung ( c innen in mMol, c außen mMol) : K+ (155, 4) VNa+ (12, 145), Ca++ (10hoch -5, 2), Cl- (4, 120), Proteinate - (155, 0), HCO³- (8, 27)'Aktionspotentialtialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAlles- oder Nichts- Gesetz, Schwelle ca. 20 mV über RMP, Spannungsabhängige Na+ Kanäle öffnen schnell und kurz, Einstrom Na+ ins Axon, Depolarisierung (+30mV)> spannungsabhängige K+ Kanäle öffnen, K+ strömt aus > Repolarisierung, Hyperpolarisierung ; Refraktärphase absolut/ relativ-5, 2), Cl- (4, 120), Proteinate - (155, 0), HCO³- (8, 27)'Erregungsweiterleitung löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿHodgkin & Huxley: Tintenfischneuron- Plasma ausgepresst > nicht Proteine, sondern ionale Prozesse sind maßgeblich, Tetraethylamonium vergiftet K+ Kanäle, Tetrodoxin Na+, bei marklosen Nervenzellen: kontinuierliche Fortleitung 1m/s langsam; markhaltige: Er[regung springt über Ranvier'sche Schnürringe 3-120 m/s ; je dicker das Axon, umso schneller'Fasertypen Erlanger- Gasserhen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿA alpha: Primäre Muskelspindelafferenzen, motorisch zu Skelettmuskeln; A beta: Hautafferenzen für Berührung und Druck; A gamma: Motorisch zu Muskelspindeln; A delta: Hautafferenzen für Temperatur und Nozizeption B: Sympathisch präganglionär, C Hautaffere Ca++ ins Endknöpfchen, Vesikel> Fusion, Exozytose des› Transmitters, Diffusion über synaptischen Spalt, Effektor: Rezeptoren > EPSP/ IPSP /EPP; Typen: axo-somatisch, axo-dendritisch, axo-axonal, Dornensynapsen'Postsynaptische Potentialerhen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿE(rregendes)PSP: depolarisiert postsynaptische Membran auf ca 0mV, Größe des EPSP abhängig von Frequenz AP, c(Ca2+) extrazellulär; Beteiligung von Na+ Kanälen; I(nhibitorisches)PSP: hyperpolarisiert auf ca -80mV, öffnet K+ Kanäle (K+ raus) & Cl- Kanäle (írein); Reaktion der Postsynapt. membran abhängig von Transmitter & Rezeptoren; Summation der EPSPs & IPSPs sowohl räumlich, als auch zeitlich; Endplattenpotential (EPP) Übertragung 1:1, daher immer überschwellig, Botenstoff Acetylcholin'QuantenhypothesePotentialerhen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deàKatz: "EPP ist zusammengesetzt aus vielen Quanten, deren kleinste Einheit der Inhalt eines Vesikels ist" Postsynaptische Membran reagiert nicht auf den Inhalt eines einzelnen Bläschens, da Fusion manchmal zufällig geschieht.Kanäle (K+ raus) & Cl- Kanäle (rein); Reaktion der Postsynapt. membran abhängig von Transmitter & Rezeptoren; Summation der EPSPs & IPSPs sowohl räumlich, als auch zeitlich; Endplattenpotential (EPP) Übertragung 1:1, daher immer überschwellig, Botenstoff Acetylcholin'#Neurottransmitter & Rezeptorentypendient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAcetylcholin ; Aminosäuren : Glutamat+(auch: AMPA,NMDA, Kalinate), Aspartat+, Glycin-, GABA- =Gamma-Amino-Buttersäure (auch: Benzodiazephine>Valium, Barbiturate) ; Catecholamine: Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin,Histamin Monoamine: Serotonin und viele ver¶schiedene Peptide // Muscarinerger ACH Rezeptor (metabotrop, d.h. über G-Protein Kanalöffnung), Blocker: Atropin ; Nikotinerger ACH Rezeptor (ionotrop, d. h. direkt), Blocker: Curare1:1, daher immer überschwellig, Botenstoff Acetylcholin'$Vorgänge bei der Bewegungsentstehungient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1)Antrieb: corticale und subcorticale Motivationsareale 2)Strategie: Assoziationscortizes, sesorische Cortizes 3) Bewegungsprogramm: motorische Cortizes, Cerebellum, Basalganglien 4) Selektion: motorische Cortizes, deszendierende Projektionssysteme, Re3flexsysteme 5) motorische Einheiten in den Muskelntabotrop, d.h. über G-Protein Kanalöffnung), Blocker: Atropin ; Nikotinerger ACH Rezeptor (ionotrop, d. h. direkt), Blocker: Curare1:1, daher immer überschwellig, Botenstoff Acetylcholin'9Allgemein Spinale Reflexe & Querschnittslähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿS.R.: stereotype automatische Reaktion des motorischen Systems auf einen Reiz in der Peripherie; nicht willkürlich modifizierbar Eigen- vs. Fremdreflex // Verlust jeder Willkürmotorik & bewußter Empfindungen unterhalb des durchtrennten Segments, Areflexieâ wg. spinalem Schock 4-6 Wochen komplett, später pathologisches Babinski-Zeichen > Flexorreflexe >gekreuzte Extensorreflexe, > ab 6 Monaten chronisches Stadium, manchmal Extensorspasmen> spinales Stehen möglich> Hyperreflexiecetylcholin'Dehnungsrezeptorenneflexe & Querschnittslähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿa) Muskelspindeln: proportional/differential Fühler; Intrafusale Muskulatur parallel zur extrafusalen, pro Organ 2 Kernsackfasern (diff.) & 5 Kernkettenfasern (prop.) adäquater Reiz: intrafusale Kontraktion, Dehnung des Muskels; Aff.: Ia Fasern im Zentrumÿ>dynamisch; II Fasern weiter außen>statisch; alpha-beta Koaktivierung ( Regulation der Empfindlichkeit!)durch intrafusale Vorspannung mittels efferenten A gamma Fasern b) Golgi- Sehnenorgane: Ib Fasern melden Zustand durch seriell umhüllte Sehnenfaszikel' Reflextypenzeptoreneflexe & Querschnittslähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿa) Eigenreflex: monosynaptischer T-Reflex: Muskeldehnung> Ia Faser> homonymes alpha Motoneuron> Muskelkontraktion; Jendrassik Handgriff zur Bahnung von Reflexen b) Fremdreflex: Flexorreflex/ gekreuzter Extensorreflex/ doppelt gekreuzter Extensorreflex; AÇuslöser: Noxe, Art, Intensität, Lokalisation bestimmen Latenz, Muster und Stärke des Reflexes c) H(offmann)-Reflex: Reizung von Ia Afferenzen über Haut-elektroden> Reflexantwort elektrisch ausgelöstern melden Zustand durch seriell umhüllte Sehnenfaszikel')Inhibitorische Systeme der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿa) reziproke antagonistische Hemmung- Längenkontrolle: Interneuron hemmt antagonistische Motoneurone b) autogene Hemmung- Spannungskontrolle: Hemmung der homonymen, Erregung der antagonistischen Motoneurone > Vorwärtshemmung c) Renshaw- Hemmung: RM Vordëerhorn: Kollaterale der alphaMotoneurone an Interneurone, zu Renshaw- Zellen > hemmen die sie erregenden Neurone Transmitter: Ia: Glutamat, Kollaterale: ACh, Renshaw- Synapse: Glycin (auch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Hirnstamm- Allgemeines der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿMedulla Oblongata, Pons, Mesencephalon Aff.: Oberflächen- und Tiefensensibilität, visuelle Sinnesrezeptoren, Vestibularapparat, Cerebellum 1) Extensoren (+), Flexoren (-): Nucleus Deiters (!) >Tractus Vestibulo- Spinalis & Formatio Reticularis Pontis > ¹Tractus Reticulo- Spinalis Medialis 2) Flexoren (+), Extensoren (-): Nucleus Ruber (!)> Tractus Rubro- Spinalis), Formatio Reticularis Medullaris > Tractus Reticulo- Spinalis Lateralisuch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Hirnstamm- Motorikines der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- Kontrolle und Koordination der Stützmotorik - a) Halte/ Stehreflex: Labyrith- Stehreflex (tonisch=statisch): Stellung des Kopfes im Raum, Hals- Stehreflex (tonisch): Stellung des Rumpfes zum Kopf -b) Stellreflexe: Lab.: Kopf aufrichten, senkrecht zur »Gravitation, Hals: Rumpf aufrichten -c) antizipatorische Reflexe: Kompensationsmechanismus, der schon vor dem Eintreffen des Ereignisses aktiviert wird> zeitgerecht wirkt> höhere Zentrenh: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Posturale Synergiennes der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿstatische + statokitetische Reflexe arbeiten zusammen> komplexe Reflexantworten & Reaktionen auf Bewegungen des Körpers, die supraspinal verrechnet werden (getriggert) - stabilisierenden Effekt. Den lokalen Reflexschleifen sind lange Funktionsschleifen übjergeordnet, die kontextabhängige Adaptation ermöglichen (z. B.: wenn sich der Fahrstuhl in Bewegung setzt) dem Eintreffen des Ereignisses aktiviert wird> zeitgerecht wirkt> höhere Zentrenh: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Decerebrierung I BÄH! der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿThalamus-Tier: Läsion hinter Diencephalon, rhythmisches automatenhaftes Schreiten, Aufrichten möglich Mittelhirn-Tier: L. hinter Mesencephalon, besitzt Nuc. Ruber, Aufrichten möglich, Starre nicht sehr ausgeprägt decerebriertes Tier: L. hinter Pons, besÔitzt pontine form. ret. > Decerebrierungsstarre (gamma), Karikatur des Stehens, fällt beim Anstoßen um, Extension der Extremitäten, Durchstreckung des Rückens, starker Dehnungswiderstand- reticuläre Dysregulation >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Decerebrierungsschritte.JPGDecerebrierung IIH!nes der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿGrund für gamma Starre: Abtrennung des extensorhemmenden Systems(Nucl. Ruber, form. ret. med.disinhibiert), Verstärkung des extensorbahnenden Systems(form. ret. pont. weiterhin somatosensorisch aktiviert) - tonische Halshaltereflexe weiterhin aktiviert; spinalisiertes Tier: L. hinter Medulla oblongata, besitzt Nucl. Deiters und medulläre Form. Ret.: keine Starre, da extensorförderndes System (Pons) abgetrennts, starker Dehnungswiderstand- reticuläre Dysregulation >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Decerebrierungsschritte.JPG?Motorcortex - Lage nach Brodman - Lage im gehirn - Funktionb Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1) primärer Motorcortex - A4- gyrus praecentralis - Bewegungsinitiirung, Ansteuerung der Effektoren, Kraftregulation durch AP-Frequenz, Bewegungsrichtung durch Koordination der Neuronenpopulationen 2) Prämotorcortex- A6- lateral - Einbindung taktiler und‘ Propriozeptiver Reafferenzen 3) Supplementär Motorischer Cortex (SMA) -A6- medial - Planung komplexer Motorik 4) Frontales Augenfeld (FAF)- A8terale: ACh, Renshaw- Synapse: Glycin (auch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'CMotorcortex - Afferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAfferenzen: auf alle 3MC ohne Thalamus: sensorische Cortizes und posterior-parietaler Cortex // PMC: über Thalamus: Körperperipherie, Cerebellum, Basalganglien; //PräMC: thalamisch: sensorische Assoziationscortizes, Cerebellum; Efferenzen: Pyramidenbahn ýca. 1 Million Fasern (Tractus Cortico-Spinalis+Teile Cortico-Bulbärer Tract) // extra-pyramidales System: ca. 19 Millionen Fasern: tr. vestibulo-spinalis, tr. rubro-spinalis, tr. reticulo-spinalis lat., tr. reticulo-spinalis med. > Umschaltung neben P.el' Pyramidenbahn- Afferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿvon MC > ohne synapt. Umschaltung ins RM> durch Capsula Interna im Thalamus (Blutung im Circulus Wilisii - contralaterale Halbseitenlähmung mit Wernicke- Mann Haltung: Bein gestreckt, Arm gebeugt)> Pyramide in Medulla Oblongata, teilweise Kreuzung: -70-90¨% contralat. tr. cortico-spinalis lat. zu vorderen Extremitäten - 10-30% bilat. tr. cortico-spinalis med. zur Rumpfmuskulatur ; Läsion Pyramide: Störung der Feinmotorikinalis, tr. reticulo-spinalis lat., tr. reticulo-spinalis med. > Umschaltung neben P.el'Hirnnerven I- VAfferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿI. Nervus olfactorius von der Nase zum Gehirn sensorisch II Nervus opticus Signale der Netzhaut zum Gehirn. sensorisch III Nervus oculomotorius Augen- und Lidbewegung sowie Iris somatomotorisch und vegetativ (parasympathisch) IV Nervus trochlearis schrúäger oberen Augenmuskel somatomotorisch V Nervus trigeminus Augennerv ophthalmicus, Oberkiefernerv maxillaris &Unterkiefernerv mandibularis, sensible Informationen aus dem Gesichtsbereichzum Gehirn und innerviert die Kaumuskulatur branchiomotorischnP.el'Hirnnerven VI-IXfferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿVI Nervus abducens lateraler Augenmuskel somatomotorisch VII Nervus facialis Muskulatur der Mimik, Geschmackswahrnehmung innerviert alle Kopfdrüsen außer der Ohrspeicheldrüse branchiomotorisch, vegetativ (parasympathisch) und sensorisch VIII Nervus vestöibulocochlearis sensorisch IX Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv) Signale des hinteren Zungenabschnittes zum Gehirn, innerviert Rachenmuskulatur, Ohrspeicheldrüse sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ (parasympathisch)ischnP.el'Hirnnerven X-XIIfferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿX Nervus vagus Hauptnerv des Parasympathikus, Regulation der Tätigkeit vieler innerer Organe sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ (parasympathisch) XI Nervus accessorius motorisch zum Musculus trapezius und Musculus sternocleidomastoideïus, entspringt eigentlich dem Rückenmark, zieht parallel dazu in die Schädelhöhle und dann an der Schädelbasis wieder hinaus, darum wird er zu den Hirnnerven gezählt, branchiomotorisch XII Nervus hypoglossus Zungenbewegung somatomotorischthisch)ischnP.el'Messung der Gehirntätigkeitnd Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿLassenmethode: radioaktives Xenon- Geigerzähler Röntgencomputertomographie CT Positronenemissionstomographie PET: misst EPSPs/IPSPs der Pyramidenzellen Kernspintomographie NMR Functional magnetic resonance imaging fMRI Electroencephalogramm EEG: ErreÄgung der vertikalen Kortikalen Säulen mittels aufgelegten Elektroden Magnetoencephalographie MEG:horizontale Ausbreitung mittels Magnetfeldänderungen bei Bewegung elektr. Ladungen durch Aktivität hypoglossus Zungenbewegung somatomotorischthisch)ischnP.el' Basalganglienehirntätigkeitnd Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿStriatum: Nucl. Caudatus & Putamen Globus Pallidus: Pars interna & pars externa Nucleus Subthalamicus Substantia Nigra: Pars Compacta & Pars Reticulata > Willkürmotorik: Umsetzung des Handlungsentwurfes in ein erforderliches Selektionsprogramm, langsa‚me Skelett- & Augenmotorik (FAF), Verarbeitung& Wertung sensorischer Infos, Verhaltensanpassung an emotionale / motivationale Lagem wird er zu den Hirnnerven gezählt, branchiomotorisch XII Nervus hypoglossus Zungenbewegung somatomotorischthisch)ischnP.el'-Basalganglien II -Afferenzen und Efferenzender Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿEingangsstruktur = Striatum Aff.: Cortizes motorisch, sensorische, assoziativ Eff.: motorische Schleife(!) >Thalamus (von BG tonisch inhibiert)> Cortex = kortiko- thalamo - kortikale Schleife &Substantia nigra > Colliculi superiores: Oculomotorik, zweiÍ Wege: direkt (Disinhibition des Thalamus durch Erregung aus Cortex) & indirekt (Cortex > BG > disinhibiert GPe > disinhibiert SubT> erregt Ausgangskerne > inhibiert vl. Thalamus (genaue Bahnen anderswo) '9Basalganglien III - Cortico- thalamo- corticale Schleiferung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1. direkt: Putamen > GPi + SNr [colliculi superiores]zum motor. Thalamus (GABA, Substanz P), reduziert tonische Inhibition thalamischer Zellen, disinhibiert Verbindung zum Thalamus> erleichtert thalamo-corticale Übermittlung >Thalamus aktiviert 2. indireÿkt:Putamen > GPe > Ncl. subthalamicus (GABA)> GPi + SNr [] (Glutamat)> motorischer Thalamus (GABA), Ko- Transmitter: Enkephalin, erschwert thalamo - corticale Übertragung> GPi- Aktivität gesteigert, hemmend auf den motorischen Thalamus >>Thalamus gehemmt' Cerebellum - VAfferenzen und Efferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿKleinhirn: 1mm graue Schicht (Molekularsch.: Korbzellen, Sternzellen, Parallelfasern(Axone Körnerzellen, Dendriten Korbzellen, Gliazellen / Purkinje-Zellsch.: Purkinjezellsomata / Körnersch.: Körnerzellen, Golgi-Interneurone )/ weiße Schicht: KleinhirnkerÙne, keine Assoziationsfasern, Verarbeitung in Parallelfasern, homogener Aufbau, Fläche & n Neuronen = Cerebrum fissura prima trennt lobus anterior & lobus posterior ; lobus flocculonodularis , Vermis & 2 Hemissphärene Kaumuskulatur branchiomotorischnP.el'Erkrankungen der BasalganglienEfferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1. hypokinetisches, hypertones Syndrom (Tonus++Thalamische Kontrolle++) ~Parkinsonsche Erkrankung: a) Akinesie (verzögerter Bewegungsbeginn) b)Bradykinese (verlangsamte Durchführung) c) Rigor (Steifheit in Gelenken, da Antagonisten gleichstark) mit Zahnraýdphänomen d)Ruhetremor e) Schüttellähmung / Störung der Dopaminergen Neurone in der SNc , Behandlung mit L-dopa -aber: Rezeptoren adaptieren / idiopathische P.erkrankung bei Heroinnahme 2. hyperkinetisches, hypotones Syndrom a) Hemiballismus b) Choreael'Kleinhirnkerneer BasalganglienEfferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.dewNucl. fertigii // Nucl. vestibularis lateralis (im Hirnstamm) // Nucl. globosus // Nucl.emboliformi // Nucl. Dentatus rter Bewegungsbeginn) b)Bradykinese (verlangsamte Durchführung) c) Rigor (Steifheit in Gelenken, da Antagonisten gleichstark) mit Zahnradphänomen d)Ruhetremor e) Schüttellähmung / Störung der Dopaminergen Neurone in der SNc , Behandlung mit L-dopa -aber: Rezeptoren adaptieren / idiopathische P.erkrankung bei Heroinnahme 2. hyperkinetisches, hypotones Syndrom a) Hemiballismus b) Choreael'Kleinhirnteile I BasalganglienEfferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿArchicerebellum (>Vestibulocerebellum): Lob. flocc. + N. fastigii : Aff: Vestibularapparat + Corp. Gen. lat. (visuell) > Eff: N.fast: tr. vestibulo-spinalis & tr. reticulo-spinalis, N. deiters: tr. vestibulo-spinalis *Stütz-, Gleichgewicht- & Okulomotorikª (VOR) >Störung: GGw: Gangataxie (Seemannsgang), Rumpfataxie, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen / Okulomotorische: Spontan- & Pendelnystagmus, langsamer Zentripetalnystagmus bei Heroinnahme 2. hyperkinetisches, hypotones Syndrom a) Hemiballismus b) Choreael'Kleinhirnteile IIBasalganglienEfferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿPaleocerebellum (>Spinocerebellum): Vermis & Pars intermedia, N. emboliformis, N. globosus Aff: Somatosensorik über Olive (visuell &auditiv), Efferenzkopie des MC Eff: N. embolif.: tr. rubro-spinalis, tr. vestibulo-spinalis; N.fastigii über TH. A4, Nuc. DÜeiters, Form. Ret.*Koordination von Ziel- & Stützmotorik, Kontrolle und Korrektur laufender Bewegungen >Störung: Intentionstremor bei Bwginitiierung, cerebelläre Ataxien, Dysmetrie (Danebengreifen), sakkadische Dysmetrieyndrom a) Hemiballismus b) Choreael' Neocerebellume IIBasalganglienEfferenzen der Gebiete im Einzelnen rsion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿHemissphären & N. dentatus: Aff: pontine: vis. Cortex & parietale Assoziationscort. , Oliviäre: motorische & prämotorische Areale, limbisches Sytem (Antrieb) >Infos aus der Vorbereitungsphase einer Bwg, mehrfache Humunculi Eff: N. dentatus> ventro-lat. Tÿhalamuskerne> MCs *Zielmotorik, Bwg-planung & Progr., Sprache + motor. Lernen >>Störung: Intentionstremor, Hypertonus, Asynergie (komplexe Bwg), Dysmetrie(überschießende Bwg), Adiadochokinese (schnelle Bwg, bei L. einer Hemissphäre), Dysarthrie (Nuscheln)'Kleinhirnteile IIIines der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿNeocerebellum (>Cerebrocerebellum): Hemissphären & N. dentatus; Aff: pontine: vis.Cortex, parietale Assoziationsgebiete; oliviäre: motorische& prämotorische Areale, limbisches System (Antrieb),>Infos aus Bwginitiierung, mehrfache Humunculi Eff: N. dentatuÿs> ventro-lat. Thal.kerne> MCs *Zielmotorik, Bwgsplanung-& Progr., Sprache, motor. Lernen >Störung: Intentionstremor, Hypertonus, Asynergie(komplexe Bwg), Dysmetrie(überschießend), Adiachokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'Cerebelläre Zelltypens der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAxone der Purkinje-Zellen bilden Eff.//Aff: Moosfasern >erregen Körnerzellen aus Pons & RM *Planung & Durchführung feinregulierter Bwg, räumliches Muster über Sternzellen und Korbzellen, zeitliches über Gliazellen / Kletterfasern> erregt Purkinjezellen aues der unteren Olive > Korrekturmechanismen, motor. Lernen, Anpassung/Schaffung muskulärer Synergien ntentionstremor, Hypertonus, Asynergie(komplexe Bwg), Dysmetrie(überschießend), Adiachokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'Cerebelläre Funktionsweise Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿKletterfaserkollaterale> Purkinjezelle(+)über privaten, sicheren Eingang / Moosfasern divergieren (Glomeruli) erregend auf KöZ, GZ (von Parallelfasern erregt)> inhibieren KöZ.> Axone KöZ = Parallelfasersystem, breiten sich T-förmig aus (1,5mm) >je 200.000» Pf>1Denditenbaum PZ (dadurch kompl. zeitl. & räuml. Abfolgen in zeilenweiser Verarbeitung)> viel Konvergenz /Laterale Hemmung / direkte(Kf) und indirekte( Mf) erregung der Purkinjezellenokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'#Peripheres Vegetatives Nervensystemotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿa) Darmnervensystem b) Sympathisches NS (anregend) = Thorako- Lumbales System, Ganglien nahe ZNS c) Parasympathisches NS (beruhigend) = Cranio-Sacrales System, Ganglien nahe Effektoren b+c) wirken antagonistisch, funktioneller Synergismus, autonome Sy+steme, d.h. nicht willkürlich beeinflussbar & räuml. Abfolgen in zeilenweiser Verarbeitung)> viel Konvergenz /Laterale Hemmung / direkte(Kf) und indirekte( Mf) erregung der Purkinjezellenokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)' SympathicusVegetatives Nervensystemotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Paraventrale Ganglien parallel zum RM in Grenzsträngen -prävertebale Ganglien -nur sympathisch innerviert: Nebennierenmark(~symp. Ganglion), Schweißdrüsen, Gefäße der Skelettmuskeln und der Haut // Transmitter: prägangl. ACH(nikot.) + postgangl. Noradrenalin (adrenerg) willkürlich beeinflussbar & räuml. Abfolgen in zeilenweiser Verarbeitung)> viel Konvergenz /Laterale Hemmung / direkte(Kf) und indirekte( Mf) erregung der Purkinjezellenokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'Parasympathicustatives Nervensystemotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Nervus Vagus (!) vom Hals bis Bauchnabel - jedes parasymp. Organ wird auch symp. mitinnerviert: Bronchien& Lunge(S+P-), Magen(S-P+), Darmschließer (S-P+), Leber (S+P-), Speicheldrüsen(S-P+), Beckenorgane mit Harnblase(S+ P-) -Transmitter: prägangl.ACH' nikotinerg, postgangl. ACH muskarinergsbar & räuml. Abfolgen in zeilenweiser Verarbeitung)> viel Konvergenz /Laterale Hemmung / direkte(Kf) und indirekte( Mf) erregung der Purkinjezellenokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'Adrenenerge Rezeptoren Nervensystemotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1. alpha1: Vasokonstriktion der Haut & des Darms alpha2: ? 2. beta1: NA>=A Herz&vasodilatation von muskelversorgenden Systemen beta2: NA viel Konvergenz /Laterale Hemmung / direkte(Kf) und indirekte( Mf) erregung der Purkinjezellenokinese(L.1Hemisp:störung rasch abfolgender B), Dysarthrie(Nuscheln)'(Nebennierenmark & Wirkung von Adrenalinkähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- Ausschüttung von Catecholaminen (80% Adrenalin, 20% Noradrenalin) =[Epinephrin & Norepinephrin] - Blutweg - einziger Produzent von Adrenalin // - Zunahme Herzzeitvolumen beta - Venenconstriction alpha - Arteriendilatation beta > Versorgung Skelettmõuskulatur - Bronchiendilatation beta> erhöhter O2 Zufuhr Leber: Glycolyse Fettgewebe: Lipolyse Glucose& freie Fettsäuren zu Muskeln, Herz & Gehirn >>Leistungssteigerung durch Änderung des Gewichts verschiedener Kreislaufelemente =Ergotropie(Nuscheln)'Miktionsreflex Ixe - Miktionsreflex Iinkähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿHarnblase=Hohlorgan mit Wand aus glatter Muskulatur < Urin tritt in peristaltischen Wellen aus dem Nierenbecken hinein über Ureteren, Druck steigt >Dehnungsrezeptoren> viszerale Aff ins Sakralmark>spinale asc.Bahn ins Blasenentleerungszentrum im HS> Hypot÷halamus & Cerebrum > präganglionäre N. im Sakralmark >postganglionäre N. Blasenwand (+)> Kontraktion>passive Erweiterung des musculus sphincter vesicae internus> inhibition der Motoneurone des musculus sphincter vesicae externus (quergestreift) te II )'Miktionsreflex IIe -Miktionsreflex IIinkähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿEntleerungsvorgang(250-500ml): Parasympathikus> reizt die Blasenmuskulatur zur Anspannung und hilft beim Entleeren der Blase Entleerung ist positiv rückgekoppelt:Verstärkung des Reflexes durch Kontraktion des destrusor vesicae> Zusätzliche Erregung der Re£flex-Eff. durch Urethra- Aff. // Sympathikus alpha adrenerge Rez. : Blase erschlafft, um sich füllen zu können + Anspannung des musculus sphincter vesicae internusder Motoneurone des musculus sphincter vesicae externus (quergestreift) >>Weiter Karte II )'7Miktionsreflex pathologisch (bei Querschnittslähmung)enrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿLähmung der Harnblase > schlaff atonisch > Schrumpfung der Blase durch stetige Leerung >chronisches Stadium: reflektorische Entleerung der Blase über Sakralmark; Verlust der willkürlichen Beeinflussung >> möglich über Beeinflussung des spinalen Reflexes: üHautstimulation(>Dermatome), Beklopfen des Unterbauchs zum rechten Zeitpunkt> Miktion, Bauchpressen, Hintergrund: viscerale und somatische leitungen sind in den Segmenten miteinander verschaltet; Dermatome: Diagnose/Linderung innerer Erkrank. über Haut )'ARegulation der Herztätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- Herz: Sinusknoten (endog. Rhythmus) > Atrio-Ventricular Knoten> Hiss-Bündel> Tawara-Schenkel der Ventrikel, zur Not AV-Knoten eigener Rhythmus: 45/min S + chronotrop (HF) -P S + inotrop (SV) HZV=HF x SV S + dromotrop -P systolischñer Druck = Ps= 120mm Hg Aortendruck Pumpphase VS. Erschlaffungsphase: diastolischer Druck=Pd= 80mmHg Herzleistung: 5l/min =0.07l x 70Schläge/min Pm= HZV x TPR(totaler peripherer Widerstand) = 100mm Hg // para: HF(-); symp: HF(+), SV(+);. über Haut )' Orthostase der Herztätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿfür Blutdruck-Reg.: Gefäße eng, für Durchblutungsregulation Gefäße weit // Beim Aufstehen> BD-Abfall wg. Abnahme des SV < veränderte Volumenverteilung + zusätzl. hydrostatischer Druck >> + Druck in Beinen (+500ml) > hydrostatische Indifferenzebene auf Zwe¼rchfellhöhe> Abnahme des intrathorakalen Blutvolumens um 600ml>> Gefahr Unterversorgung des Gehirns >> Aktivierung Sympathicus> peripherer R (Widerstand) 40%+ & HZV 25%+ v.a. in Muskulaturstand) = 100mm Hg // para: HF(-); symp: HF(+), SV(+);. über Haut )'Pressosensorenreflexätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-kurzfristige Reg. des art. BDs, - Pressosensoren der art. Auslaufbahn des Herzens> Dehnungszustand der Wände: momentane mittl. Höhe BD, pulsatile Schwankungen BD > Kreislaufzentrum Med. Obl. Aff. über N. Solitarii> Eff a) disynapt.parasymp.: Dämpfung üÛber N. dorsalis nervi vagi & N. ambiguus, N. vagus > HF b) trisynaptisch symp.Steigerung über rostroventrolaterale Med., präsymp.Neurone >RM> präganglionäre Neurone: HZV, Konstriktion kleiner Arterien, Venenkonstriktion); symp: HF(+), SV(+);. über Haut )' Hypothalamusenreflexätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-veg. Zentrum < limb Syst. + thalamocort. Syst. - ergotrop (Arbeitsgerichtet) - *Erhält Homöostase über neuroendokrine Regulationen, Org. elementarer Verhaltensweisen> Reizung> komplexe Programme -Hormonelle Regulation: Hypophyse = Vorderlappen (Adenohúypophyse)+ Hinterlappen (Neurohypophyse) lateraler Hypoth.: ; Ndorsomedialis, Nventromedialis, Ninfundibularis (HVL); Nsupraopticus, Nparaventricularis (HHL) medialer Hypoth.: Hypophysotrope Zone ut )'Hormonelamusenreflexätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ=Botenstoffe im Kreislaufsystem, Regelung geistiger, körperlicher, sexueller Entw.,Förderung der Leistungsanpassung des Organismus, Regelung der Konstanz physiologischer Größen a) Derivate von AS (Schilddrüse) binden im Zellinneren an Rez. am Kern b) Peèptidhormone (HHL) binden extrazellulär an Rez. der Zellmembran c)Lipidhormone binden im Zellinneren an Rez. im Plasma - Wirkungsspezifisch auf Zelle in einzelnen Organen - Organspezifisch (wirkt nur an Organen mit passendem Rez.)Zone ut )' AAAbkürzungennreflexätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ(+) Erregung // (-) Hemmung AS= Aminosäure Bed.= Bedingung Bwg= Bewegung c(XYZ)= Konzentration an XYZ Entw.=Entwicklung HC= Hippocampus HHL=Hypophysenhinterlappen HHV= Hypophysenvorderlappen Hyper...=Über, zu viel // Hypo...= Unter, zu wenig NNR’=Nebennierenrinde N. blablabla= Nucl. blablabla= Nblablabla = Nucleus Parasymp.= Parasympathisch Rez.= Rezeptor Symp.=Symphatisch/Sypathicus aris (HVL); Nsupraopticus, Nparaventricularis (HHL) medialer Hypoth.: Hypophysotrope Zone ut )'Hormone des HVLeflexätigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1.)glandotrope Hormone (drüsenwirkung) - ACTH Adrenocorticotropes H. (>NNR) - TSH Tyreoidesstimulierendes H. (Schilddrüse) - FSH Follikelstimulierendes H. (Gonade) - LH Luteinisierendes H. (Gonade) 2.) nicht glandotrope Hormone - GH WacHhstumshormon (alle Körperzellen) - Prolactin (Milchdrüse=Mamma, Gonade)mb. Syst.,Thalamus(; Ndorsomedialis, Nventromedialis, Ninfundibularis (HVL); Nsupraopticus, Nparaventricularis (HHL) medialer Hypoth.: Hypophysotrope Zone ut )'Schilddrüsenregulationigkeit, des Blutdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿSchilddrüsenhormon= AS Tyrosin + 3oder4*Iod =T3 Triiodtyronin (biol.wirksam) =T4 Thyroxin (Tetraiodtyrosin)> Löwenanteil, obwohl fast unwirksam>35% recycling zu T3 >>150mykrogramm/Tag - 1/3 Recycling, 2/3 Darmresorption =Umsatz Grundumsatz korreliert Žhoch mit c(T3)> Proteinsynthese, Utilisation von Kohlenhydraten neg. Rückkopplung: Hypoth.:TRH>Hypoph.:TSH>Schilddrüse:T3> HVL(-), Hypoth.(-)ibularis (HVL); Nsupraopticus, Nparaventricularis (HHL) medialer Hypoth.: Hypophysotrope Zone ut )'$Hypothyreose (1) / Hyperthyreose (2)utdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ(1) Jodmangel> verringerte Körpertemp.> Trägheit, Müdigkeit> Verlangsamte Reaktionen a) Myxödem =Schleimsubstanz in der Haut, reversibel b) Kretinismus 1. Mangel vor Geburt: körperl. & geistige Retardierung, Kretins klein & plump 2. Mangel nach Geburt: ÷teils reversibel (2) Iodüberschuss: dünn, schweißige, kalte Hände, HF(+)(T3 (+)Catecholamine), Unruhe, gesteigerter Grundumsatz, Struma :kropfartige Schilddrüse, Exophtalmus: hervortetende Augäpfel> Dehnung/ Komprimierung Sehnerv> Morbus Basedowh.>ut )'Hormone des HHL) / Hyperthyreose (2)utdrucks und der DurchblutungVersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAxone, Somata im Hypoth. -ADH Adiuretin (Vasopressin) >Regulation der Wasserausscheidung in Niere: bei wenig Wasser> ADH>hochkonzentrierter Urin, Wasser Zurückgewinnung>Durstempfinden / Hemmung des HHL bei Hypoosmolaren Bed.,ebenso bei Koffein& Alkohol [‚Diabetes Insibidus: kein ADH> 20l Harn/Tag] - Oxytocin (Wehen, Einschießen der Milch, Milchejektionsreflex an der Brustdrüse) - Struma :kropfartige Schilddrüse, Exophtalmus: hervortetende Augäpfel> Dehnung/ Komprimierung Sehnerv> Morbus Basedowh.>ut )'Thermoregulationmeines der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿKörperkern=homöotherm ~37°C Körperschale=poikilotherm +Wärme: Muskelzittern, Stoffwechselzunahme -Kälte: Hautdurchblutung, Schwitzen & Verhaltensweisen über Empfindungen Regulationszentrum im hinteren Hypothalamus Aff: Warmneurone im vord. Hypothalamus messen Kerntemp., Kaltsensoren in Haut messenSchalentemp. Eff: symp.: Sudomotorneurone (+); Hautvasokonstriktorneurone (-) >>Vasodilatationris > Tractus Reticulo- Spinalis Lateralisuch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel' Streßreaktionionmeines der Spinalmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-metabolische (stoffwechselbeeinflussende)Wirkung der Glucocorticoide, z. B. Cortisol: -Bereitstellung von Energieträgern, Stimulation der Gluconeogenese in Leber, Reduction der Glucoseutilisation> erhöhter Blutzuckerspiegel, ERhöhung des Fettsäurepegels” >>Stressoren: (+) hypothalamo-hypophysio-adrenale Achse> c(Cortisol) + > Catecholamine(+)> Dauerstress: Stammfettsucht/ Reduktion der Infektabwehr Tractus Reticulo- Spinalis Lateralisuch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'!Limbisches System - Bestandteilelmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿcorticale Anteile (5-3Schichtig): - Hippocampus (Subiculum, Cornu Ammonis, Gyrus Dentatus) - Gyrus Parahippocampalis (area entorhinalis, Subiculum) - Gyrus Cinguli medialis - Riechhirn Subcortical: - Corpus Amygdaloideum - Septumkerne - N. thalami1 anterior - Corpus Mamillare - Regio Praeopticole Achse> c(Cortisol) + > Catecholamine(+)> Dauerstress: Stammfettsucht/ Reduktion der Infektabwehr Tractus Reticulo- Spinalis Lateralisuch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel'Limbisches System - Bahnendteilelmotorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿPapez-Kreis: Hippocampus> Fornix > Corpus mamillare> Fasciculus mamillothalamicus= "Vicq-d'Azyr-Bündel" > Nuclei anteriores thalami > Gyrus cinguli> Hippocampus Intensive Verbindungen zwischen Einzelteilen des Systems, Teile des Neocortex in Verbindung moit limb. System, sensorische Infos vom Temporalhirn> Mandelkernen & Hippocampus / Frontalhirn= Kontrollinstanzfettsucht/ Reduktion der Infektabwehr Tractus Reticulo- Spinalis Lateralisuch: Strychnin= Rattengift) >> Schwingungsdämpfungüllte Sehnenfaszikel')Limbisches System - Funktion - Störungähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-allg. Verhaltensprogramme kontextgerecht abrufen - Lernen & Gedächtnis (>Hippocampus)- Steuerung des emotionalen Verhaltens & emotionale Einfärbung - globale Adaptation des Verhaltens an Umweltbedingungen - Steuerung von artspezifischem Verhalten> Klüveþr-Bucy-Syndrom: Versuche an Rhesusaffen ohne limb. System >seelische Blindheit, orale Tendenz, Hyperphagie(Freßsucht), Hypersexualität, Wut-Angst-Balance gestört (asozial) - Raumorientierung(Ratten, Labyrithversuch): neuronale Landkarte, place neurons HCl'$Lernen und Gedächtnis - Allgemeinestorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ10Neurone=1bit Info / 3x10hoch9 Neurone>3x10hoch8 bit Speicherkapazität / dadurch kann nur 1% der eintreffenden Informationen dauerhaft gespeichert werden - Lernen ist der Erwerb neuen Verhaltens, das im Verhaltensrepertoire des Organismus bisher nicht võorkam, ist eine durch Erfahrung bewirkte adaptive Veränderung des Verh. //(VS.Reifung) - kritische Entwicklöungsperioden/ sensible Phasen //Engramm: Gedächtnisspur im LZG, das durch Wdhg. aus dem KZG übertragen wird= Verfestigung=Konsolidierung (Nuscheln)' Lernformen Gedächtnis - Allgemeinestorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1) nicht-assoziatives Lernen a) Habituation b) Sensitivierung =>beide modulieren die Hinwendungsreaktion, sind reizspezifisch und stellen eigenständige Anpassungsprozesse des NS dar >Synapsen //keine Adaptation (Reizschwelle erhöht) 2) assoziatives Lerneñn a) klassische Konditionierung b) operante Konditionierung [Versuch mit Ratte, die sich im medialen Vorderhirnbündel bis zur Erschöpfung selbst reizen (Belohnen) konnte] 3) Kognitives Lernen I: implizit(prozedual) II: expilzit (deklarativ)ung (Nuscheln)'Mechansismen des Lernens Allgemeinestorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1)bichemisch: LZG: Modulation der Proteinsynthese : bei Gabe von Zellgiften während Training: keine Konsolidierung ; Versuch mit trainierten Plattwürmernals Fresschen:nix geworden; Versuch mit Ratten und Dunkelangst: Skotophobin hat funktioniert 2) neuropñhysiologischer Ansatz ; Hebb-Synapse: Simultane prä-und postsynaptische Aktivierung führt zur Bildung assoziativer Verknüpfungen> Modifizierung der Synapse> Papez- Kreis >Patient HM: bilat. Entfernung Hippoc.(Epilepsie)> anterograde Amnesieung (Nuscheln)' Hippocampusn des Lernens Allgemeinestorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Gyrus Dentatus & medialen Gyrus Parahippocampalis -Teil des Allocortex -Subiculum, Cornu Ammonis(CA1-CA4)Körnerzellen -Subic.&C.A.:3Schichtig: innen:stratum oriens: basale Dendriten PyrZ, stratum pyramidale: Somata der þPyrZ, stratum radiatum: apikale Dendriten PyrZ Aff: Septum>Fornix>Mandelkerne>Area entorhinalis> Tr. perforans über Ammonshorn> Fascia dentata >(+)KöZ>Axone KöZ=Moosfasern>PyrZ(+)der CA3>verlassen Hippoc. &Schaffer-Kollaterale an PyrZ in CA1 Eff: Fornix)'Langzeitpotentierungnens Allgemeinestorikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿCA1Zellen im Hippocamp. zeigen LTP> Zeichen der synaptischen Plastizität= neuronales Modell zur Engrammkonsolidierung / schwache Eingänge bei gleichzeitiger Stimulierung starker Eingänge potentierbar> Assoziationslernen // Ampitude& Dauer von EPSPS kann Tüagelang erhöht werden, wenn die Affarenten Axone tetanisch hochfrequent und lange gereizt werden, optimal im theta-Rhythmus (4-7Hz), hippocampales theta EEG tritt bei Explorationsverhalten auf und im REM-Schlaf LTD-Long term depression: Depotenzierungix)''Langzeitpotenzierung - neuronale Ebeneikähmung in Phasenrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- tetanische Reizung I-Axon:(=) monosynaptisches EPSP> Synapse des I-Axonÿs modifiziert und evoziert monosynapt. potenzierte EPSPs! / Präsynapt. Potentierung:(+) Glutamat / postsynapt. Pot.: verbesserte Transmitterwirkung / L-Aspartat hat non-NMDA-Rez.(AMPA-Rez.), für Normalfunktion wichtig L-Glutamat hat NMDA-Rez>Potentierung'6NMDA- Kanäle bei LTP (in der postsynaptischen Membran)senrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- NMDA-Kanal durch Mg spannungsabh. blockiert> hohe Depol. durch intensive EPSP> Mg-Blockade Aufhebung> verstärkter Na+, beginnender Ca++ Einstrom> Aktiviert Ca++abh. Proteinkinasen& Phosphorylisierung von Proteinen> Steigerung der Synapseneffizienz> weitÿerhin Ca++Strom>Formveränderung an Spines des Dendriten - postsynaptische Synthetisierung retrograder messenger(NO)>diffundieren nach präsyn.>halten Transmitterausschüttung trotz fehlendem AP aufrecht>>positives Rückkopplungssystem >Übergewicht:Epilepsie' Neocortexäle bei LTP (in der postsynaptischen Membran)senrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿIsocortex (6 Schichten) - Neocortex Allocortex (3Schichten) - Paleocortex, Archicortex Schichtaufbau: lamina 1-6 - stratum molekularis (Gliazellen) - stratum granularis externa (KöZ) - stratum pyramidalis externa (große PyrZ) - stratum granularis Ùinterna (KöZ) - stratum pyramidalis interna (kleine PyrZ) - stratum multiformis - Einteilung nach von Economo: 1:PyrZ (laminae3&5); 2,3,4:homotype Abschnitte; 5:KöZ (laminae 2&4) nach funktionellen Gesichtspunktenkopplungssystem >Übergewicht:Epilepsie'Cortexareale mit Brodman der postsynaptischen Membran)senrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿSpezifischer Cortex (heterogen): granulär: Somatosensorik, Visueller Cortex, Auditiver Cortex, agranulär: MC VS. Unspezifischer Cortex (homogen)= Assoziationscortizes: assoziative Abschnitte, Abschnitte höherer sensorischer Ordnung, limbischer Assoziatiœonscortex // Einteilungen nach Brodman: A123: somatosensorischer Cortex, A17: prim. Sehrinde, A18, 19: sek. bis quartäre Sehrinden; A41, 42 auditiver Cortexnitte; 5:KöZ (laminae 2&4) nach funktionellen Gesichtspunktenkopplungssystem >Übergewicht:Epilepsie' Gray756.JPGSprache und Gehirnrodman der postsynaptischen Membran)senrung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿLinks- Lateralisierung der Sprachfähigkeit, da Sprechgeschwindigkeit bilaterale Verarbeitung nicht erlaubt. - Broca: expressiv motorische Aphasie: Stenogrammstil, Äußerung nur unter Anstrengung, Artikulation & Prosodie schlecht, Sprachverständnis super; óAreale 44&45 = Broca-Areal präcentral nahe Mundmotorik - Wernicke: rezeptiv sensorische Aphasie:flüssiger Kauderwelsch, verstehen Gegenüber schlecht, phonematische Paraphasien, Neologismen; Area 22= Wernicke-Areal: tempero-parietal Aff:A41,42ht:Epilepsie'Gray756.JPG;Leitungsaphasien im Zusammenhang mit der Sprachproduktion Ing ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- fasciculus arcuatus verbindet Wernicke mit Broca-Areal, bei Läsion: Kommunikation mögl., Nachsprechen nicht möglich >WErnicke-Geschwind- Modell: versch. Cortexareale arbeiten zusammen - Alexie: Lesestörung: weder ordentlich sprechen noch lesen> Wern.A.© enthält außerdem noch visuelle Infos aus A17-19, Übertragung über A39 - Agraphie: Schreibstörung: manchmal bei Broca-Aphasie, wenn mehrere motor. Komponenten ausfallenphasien, Neologismen; Area 22= Wernicke-Areal: tempero-parietal Aff:A41,42ht:Epilepsie'Gray756.JPG bei Fazitilierung>epileptische Anfälle>Durchtrennung des Balkens, später nur teilweise Durchtrennung >Sperry-Patienten (=Spit-Brain)im Alltag normal/nicht Bewusstwerdung von linkshändiger Tätigkeit< rechtüe Hemissphäre, links= dominant? 1) Hemissphärenspezialisierung 2) Leistungslateralisierung, aber Zusammenarbeit macht erst funktionstüchtig; cerebrale Lateralisierung: r: analoge Infoverarbeitung gestalthafte Erfassung ;l:Ursache-Wirkungsprinzip, Logossie'Gray756.JPG$Störungen der Assoziationscortizes I - Agnosienproduktion IIg ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1)Parietallappen: Agnosie: Schädingung von Arealen rund um die Rindenfelder - Seelische Blindheit: Bedeutung eines wahrgenommenen Objekts kann nicht erfasst werden, - visuelle Agnosie: Bedeutung wird erst erfasst, wenn andere Sinneseindrücke dazukommen -P´rosopagnosie: Keine Erkennung von Gesichtern //kontralateraler Neglekt : bei Läsion des (meist rechten) posterioren Parietallappens: Ignorieren der anderen Seite trotz Wahrnehmungnfoverarbeitung gestalthafte Erfassung ;l:Ursache-Wirkungsprinzip, Logossie'Gray756.JPG%Störungen der Assoziationscortizes II- Agnosienproduktion IIg ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Agnosien : - Assoziative Agn.: nicht Bennenbarkeit von Obj. - Apperzeptive Agn.: nicht Nachmalbarkeit von Objekten + Apraxien: Störungen von Bewegungsabläufen/falscher Gebrauch von Gegenständen; konstruktive Apraxie: Störung der Ausführung; Dysgraphie(rGerstmann-Syndrom): Schreibstörung trotz intakter Sensorik und Motorik; ideopathische Apraxie: Störung der Planungen Parietallappens: Ignorieren der anderen Seite trotz Wahrnehmungnfoverarbeitung gestalthafte Erfassung ;l:Ursache-Wirkungsprinzip, Logossie'Gray756.JPGStörungen des Frontallappensrtizes II- Agnosienproduktion IIg ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿpräfrontaler Cortex: Antizipation der Handlungsfolgen; A9-14: assoziative Anteile> Antriebssystem, Motivation, besonders gut durchblutet> Bei L.: verminderter Antrieb: reduzierte Spontanität, weniger Strategienbildung; verminderte Hemmung: Risikofreude, Rúegelverstöße, Witzelsucht, Frivolität // Leukotomie: vor Erfindung Neuroleptikas durchtrennte man Verbindung Stirnhirn/Rest> Perseveration, Fehleinschätzung von Situationen, Irreguläres Verhalten, fehlende Selbstkontrolle, gestörte Gedächtnisleistungossie'Gray756.JPG$Electroencephalogramm - AllgemeinesI- Agnosienproduktion IIg ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ=Ableitung spontaner kontinuierlicher Potentialschwankungen, die sich aus der kollektiven elektrischen Tätigkeit der Cortexneurone ergeben.EPSPs der Pyramidenzellen haben größten Anteil; spiegelt in den Frequenzen und Amplituden seiner Wellen den allg. AkÄtivitätszustand des Cortex wieder. Forschung: Ermitteln Funktionen des Cortex/Schlaf; klinisches Instrument zur Diagnose von Epilepsien (Anfallsleiden), Hirntod, Anästhesie, Durchblutungsstörungen fehlende Selbstkontrolle, gestörte Gedächtnisleistungossie'Gray756.JPGAllgemeine Sinnesphysiologiemethodedient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿEntero- VS. Exterozeptoren, adäquate Reize= Reaktion bei niedr. Schwelle; inadequate R.: benötigen viel Energie - primäre Rezeptoren: liegen im Zellkörper in der Peripherie, haben eigenes axonales System zur afferenten Übertragung a) freie Nervenendi¤gung (Nozizeptoren) b) korpuskuläre Nervenendigung (hochspezialisiert) - sekundäre Rezeptoren: werden von anderen Neuronen innerviert (ohne eigenes Leitungssystem)'eeg1.JPGAllgemeine Sinnesphysiologie IIhodedient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- Transduktion: Reiz wird in Rezeptorpot. umgesetzt, mit variabler Amplitude - Transformation: Übersetzung der Reizstärke (Amplitude) in APFrequenz im Axonhügel, wo es schnelle Na+Kanäle gibt - Schwellenreiz: Erst ab einer gewissen Schwelle folgt aus deªr Transduktion eine Transformation: Fap= k * (S-So)hoch n (Frequenz; S=Reizintensität,So=Schwellenreiz) Rekonstruktion des Reizes über: -Modalität, Qualität, Quantität'eeg2.jpg#Rezeptorentypen - Rezeptive Feldererntialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAdaptation: - Slowly Adapting (Zeit&Intensität) SA I & SA II - Proportionional-Differentialfühler - Rapidly Adapting RA // Rezeptives Feld: Vorgänge auf neuronaler Ebene (nicht sensorisch!)= Feld von Rezeptoren, deren Informationen auf einen Nerv kon÷vergieren (Vereinfachung, Informationsverlust) laterale Inhibition: zur Kontrastverschärfung/-anpassung Erregung von - on-Zentrum - off-Zentrum (im RF) zentrales Feld - Aktivierung - Inhibition peripheres Feld- Inhibition - Aktivierung eigerung'eeg2.jpg%Psychophysik Weber, Fechner, Stevensntialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.de×Empfindungsänderungsschwelle: Weber (1) Fechner (2) mit R= delta S/So, So= Reizschwelle [+f kann raus] absolute Empfindungsstärke: Stevens (3) R=delta S/So m=n, G=E lineare Darstellung: E= lok k + n*log(S-So)farenzen; außerdem: gamma EEG wird im Cortex gebildet (>Konzentration - Synchronisation) - Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP/ EP) - Sensorisch evoziertes Potential SEP, Nachweis über zeitl. Korrelation (10ms), Summationstechnik; primäres SEP somatotop Postcentral/ sekundäres SEP ausgedehnt'wahrnehmungspschologie.JPGOberflächensensibilitätsamen Hirnpotentialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿTastpunkte, unterschiedlich verteilt, Messung z.B. mit Frey'schem Haar> Schließen auf Rezeptive Felder Man unterscheidet: -Intensitäts-/Druckrezeptoren (P-Komponente)(SA) o Merkel-Rezeptor (Intensitätsdetektor Typ I v) <> Iggo Tastscheibe bei behaarter þHaut [I] o Ruffini-Korpuskel (Intensitätsdetektor Typ II <>) [I] -Geschwindigkeitsrezeptoren (D-Komponente)(FA I) o Meißner-Korpuskel <> Haarfolikelrezeptoren [I/t] - Beschleunigungsrezeptoren : sehr schnell adapt. (FA II) o Pacini-Korpuskel [I/t*t]t'eeg2.jpgcVerarbeitung der somatovisceralen Informationen - funktional: -Lemniscales System (spezifisch)S-implesoft.deÿzur Lokalisierung (Modalität/Ort) eines Reizes im HS: medulla oblongata: N. cuneatus & N. gracilis (>Hinterstrangkerne)>contralateral>tr. lemniscus medialis> ventr-basal Kern (spez. Thalam.)>Cortex VSS: Information schon auf segmentaler Ebene contr—alateral besteht aus 3 Systemen 1. tr. neo-spino-thalamicus (>an tr. lemniscus medialis) > ventro-basal Kern (Thalamus)> Cortex (gyrus postcentralis) im MesE & v.a. im limb. Syst. Synchronisation mit äußeren Zeitgebern z. B. Licht und Arbeitszeitgedehnt'Gray759lemniscus.JPG=Verarbeitung der somatovisceralen Informationen - anatomischnomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿanatomisch: 2 Systeme, die die Informationen aufsteigend von der Peripherie ins Gehirn übertragen: HS: Hinterstrangsystem:schnell, ohne Verschaltung / Oberflächen- & Tiefensensibilität VSS: Vorderseitenstrangsystem: Langsam, im Hinterhorn verschaltet / -Somato- Viscerabilität (Thermo-& Nozizeption)oVolt von 1-5: ansteigende Synchronisation Basic-Rest-Activation-Cycle: regelmäßige rhythmische Änderungen - EEG - EMG (Elektromyogramm) W generell, Untersuchung durch von Frey W: Perioralbereich und Finger Indifferenzbereich K=W: 31°C-36°C Noxe<20°C & 40°C> Noxe über Thermosensoren Subjektivität des Temp.sinns wege”n Adaptation > Weberscher Dreischalenversuch: Empfindung abh. von - absoluter Temp. der Haut, - Geschwindigkeit der Temp.änderung, - Fläche der Hautr 20 min -vegetative Funktionen in Abhängigkeit von Phase mitmoduliert - Atmung instabil REM, setzt aus(s)'eeg2.jpg+Temperatursinn (1) & Tiefensensibilität (2)e und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ(1) Temp.änderungen 10mal besser als Temp.schätzung, bei rascher Änderung: überschießende Reaktion ein Systems, kurzes Verstummen des anderen> PD-Charakteristik: statische Kennlinie & dynamische Antwort; freie, unmyelinisierte Nervenendigungen, C-Fasern (Üwenige A delta) (2) Gelenkmechanorezeptoren wie Hautsinneszellen + Muskelspindeln + Golgi-Sehnenorgane, Genauigkeit fällt ab mit Entfernung zum Rumpf (max Fehler 1°) bestimmte Rezeptoren sind Gelenkstellungsspezifisch!nachholen;hat restaurative Funktion'eeg2.jpg,Tiefensensibilität - Die Sinne im Einzelnen und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- Stellungssinn (Position): Muskelspannung & Gelenkrezeptoren> Stellung der Glieder im Raum zueinander PD-Rez. mit Präzision von 0,3°bis 3° Abweichung, bew Wnmg. - Bewegungssinn (Kinästhesie): bew. Wnmg. der Richtung & Geschwindigkeit von GelenkstellungsËänderungen (Golgi-und Ruffiniforme) - Kraftsinn: Schätzung über Schwere gehobener Gewichte (3-10% Genauigkeit) mittels Infos über Muskelkraft, die für eine Gelenkstellungsänderung/-haltung notwendig isttion: zuerst SWS nachholen;hat restaurative Funktion' Gray690.JPG Körperbildes SchlafesS, zyklische, phasische und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Körperbild von uns selbst im Raum - Gelenkrezeptoren - Muskelspindeln - Golgi-Sehnenorgane - Haut [Peripher] - Vestibularrezeptoren - Stellung des Kopfes zum Rumpf - Stellung der Extremitäten zum Rumpf - visuelle Informationen [Kopf] -EBfferenzkopie (von Holst) [ans Kleinhirn] >>> Verechnung zentralr (unspezifischer) Thalamus (+) >Desynchro.EEG -pos. Rückkopplung: corticale Erregung> (+) Form. Ret. - MÜDE: Deafferentierung des ARAS> hyperpolarisiert Thal.>Synchronisation des EEGtion' Gray690.JPG#Electroencephalogramm - Meßmethodedient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿauf Skalp werden AgCl- Elektroden angebracht, die vom Schweiß nicht beeinflussbar sind, da nicht polarisierbar, im 10er bis 20er Schema mit 2 Referenzlinien :vorn/hinten & links/rechts; 10%-20%Schritte - bipolare Ableitung (selten) mit 2 differenten Elekt™roden - unipolare Ableitung mit einer indiffernten Elektrode - Amplitude 50 bis 100 mykroVolt Problem: Kontamination durch Fremdeinflüsse wie Elektrosmog'eeg1.JPGEEG - Frequenzenramm - Meßmethodedient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿgesunder, wacher Mensch: alpha: 8-13Hz bei geschlossenen Augen, synchronisiertes EEG vor allem parietal und occipital beta: 14-30Hz offene Augen, desynchronisiert gamma: >30Hz ~40Hz hohe Wachsamkeit, Konzentration schlafender Mensch: delta: 0,5-3,5Hyz, große Amplituden Tiefschlaf theta: 4-7Hz, große Amplituden, REM-Schlaf, Exploration Im Schlaf Verlangsamung des EEGsh Fremdeinflüsse wie Elektrosmog'eeg2.jpg+Dipolhypothese der langsamen Hirnpotentialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿWachheit: Spezifische Schwellensenkung neuronalen Gewebes; Positivierung des EEG wird nach unten abgetragen, Negativierung aufwärts> EPSP in oberer Schicht ( 1 mit unspezifischen thalam. und corticocorticalen Aff). >> thalam.(+) Cortex >Neurone (-) =EPSPÿ>Elektrode (+) (extrazellulär): Desychronisation > Frequenzsteigerung & Amplitudenabnahme> arousal (Vigilanzsteigerung) -innerer Aktivität andersherum: (-)Elektrode: Depolarisation Cortexoberfläche: Synchronisation: Frequenzabnahme, Ampiltudensteigerung'eeg2.jpgSteriade (CAN) & EKPangsamen Hirnpotentialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿThalamus: EEG, Schrittmacherzellen: eigene rhythmische Aktivität > Cortex Decerebrierung: ( ) thalamischen Rhythmus, verhindert alle alpha-Wellen(-Desynchronisation)>> Modifikation des Rhythmus durch reticuläre Affarenzen; außerdem: gamma EEG wird im Coÿrtex gebildet (>Konzentration - Synchronisation) - Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP/ EP) - Sensorisch evoziertes Potential SEP, Nachweis über zeitl. Korrelation (10ms), Summationstechnik; primäres SEP somatotop Postcentral/ sekundäres SEP ausgedehnt'eeg2.jpg Anormale EEGs) & EKPangsamen Hirnpotentialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿverlangsamte: - vorpubertäre Kinder, schlafende Erwachsene, Stoffwechselkranke Menschen (pathophysiologische Erkrankungen), Menschen mit Vergiftungen, Verletzungen, nach Stürzen Hypersynchronisation: Fokus, andem alle Potentiale gleichzeitig ankommen>Krampfspitze> löst Zuckungen aus> kann nahe Narben auf Cortex entstehen - Epilepsie: Krampfwellen mit charakteristischer Abfolge "spike and wave"ber zeitl. Korrelation (10ms), Summationstechnik; primäres SEP somatotop Postcentral/ sekundäres SEP ausgedehnt'eeg2.jpgSchlafle EEGs) & EKPangsamen Hirnpotentialer der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿFunktionsänderung des Organismus Änderung der Bewusstseinslage Reflexerregbarkeit (-) und Muskeltonus (-) Vertiefung der Atmung & (-) Herzfrequenz (-) Magen-Darm-Trakt- Aktivität (-) vegetative Änderungen zur Erholung des Organismus - Aschoff (D):ø Höhlenversuch: eigener circadianer Rhythmus: 26h < N. suprachiasmaticus mit "Taktgeberneuronen"> L.: arhythmische Schlaf-Wach-Folge Adaptationssystem im MesE & v.a. im limb. Syst. Synchronisation mit äußeren Zeitgebern z. B. Licht und Arbeitszeitgedehnt'eeg2.jpgCSchlafphasen endogene, zyklische, phasische und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1) Dämmerungszustand: alpha-Blockade 2) Einschlafen: erste theta-Wellen, Vertexzacken als physiologisches Einschlafmoment, im Übergang zu 3) leichter Schlaf: beta-Spindeln, k-Komplexe (Hypersynchronisation) 4) mittlerer Schlaf: delta-EEG 5) tiefer Schölaf: delta-MAX EEG mit Amplitude von 200 mykroVolt von 1-5: ansteigende Synchronisation Basic-Rest-Activation-Cycle: regelmäßige rhythmische Änderungen - EEG - EMG (Elektromyogramm) zunehmende Schlafstörungen, bei völliger Schlafdeprivation: zuerst SWS nachholen;hat restaurative Funktion'eeg2.jpgAuslöser des SchlafesS, zyklische, phasische und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿnur Hypothesen, 1&2 Neuronal, 3 Biochemisch 1) Retikularistheorie: passive Aktivitätssenkung durch (s.ARAS) 2) N. praeopticus im Hypoth. (+)> ARAS(-), EEG-Synchro 3) Schlafstoffe: Adenosin (VS. Koffein), Serotonin im N. raphé (Hypoth.)>SWS , bei L. Sachlaflosigkeit Noradrenalin Locus Coreolus (Pons)> REMSchlaf, bei L. kein REMSchlaf möglich uvm.hlafphase, Beginn der Nacht, wird geringer im Alter>zunehmende Schlafstörungen, bei völliger Schlafdeprivation: zuerst SWS nachholen;hat restaurative Funktion' Gray690.JPG\ARAS tractus spinoreticularis (nozizept. Übertragung ist gehemmt, während du schläfst...) er www.S-implesoft.deÿ- Ascending Reticular Activation System(ARAS) Aff: VSS, tr. spinothal.,tr.spinoretic.Nozizeptur gehemmt Nachts Eff: Motoneurone(Tonuskontrolle), fast alle subcorticale Regionen(diffus),v.a. retikulärer Thal.>auf spez.Thal.[(einzelne Gebiete)=selektive ÿAufmerksamkeit] >Cortex - WACH: ARAS (+) MesE Form. Ret.> retikulärer (unspezifischer) Thalamus (+) >Desynchro.EEG -pos. Rückkopplung: corticale Erregung> (+) Form. Ret. - MÜDE: Deafferentierung des ARAS> hyperpolarisiert Thal.>Synchronisation des EEG' Gray690.JPGYVerarbeitung der somatovisceralen Informationen - Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿ1) Urteil über Relevanz des Erlebten imVSS 2.&3. Teil 2) emotionale Einfärbung (gut/schlecht) 3) Aufmerksamkeitssteuerung 2.Tr. paleo-spino-thalamicus>Kerne des medialen Thal.>Hypothal.>Limbisches System >assoziativer Cortex 3. Tr. Spino-reõticularis> wie 2. >assoziativer Cortex, Gesamtcortex über ARAS! + Brown- Séquard- Syndrom (Teilläsion des RM: dissoziierte Empfindungsstörung: ipsilat: Störung Mechanosensorik(Reiz-& Raumschwelle erhöht), contralat:Thermo/Nozizeption gestört)er Haut )'1Corticale Verarbeitung Strukturelle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿ- Somatotopie: hohe räumliche Ordnung der Verarbeitung, benachbarte Neurone bearbeiten Infos aus benachbarten rez. Feldern, Ordnung nach Modalitäten, für jede einzelne Homunculus - motorische Feinabstimmung: Interaktion zw. Gyrus Postcentralis & Gyrus Prýaecentralis>spiegelbildliche Abb. somatischer & motorischer Repräsentationen S I:prim. somatosensorischer Cortex (contralat.) S II: sek. somatosensorischer Cortex (bilat.) - Spezifität der Neurone: Modalität, Lokalisation, Struktur> feature detectors )'Nociception Allgemeines Strukturelle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿNoxe: Reiz, der a)Gewebeschädigung / b) Stoffwechselschädigung verursacht Qualität: somatisch / visceral 1) Oberflächenschmerz 1.Schmerz (hell) durch schnellere III Leitungen 2. Schmerz (dumpf) mit 1s Latenz durch langsame IV-Leitungen 2) Tiefenschmerzþ 3) Eingeweideschmerz - Schmerzpunkte 9 mal häufiger als Druckpunkte Nozizeptoren: vorwiegend polymodal: mechanisch, chemisch, thermisch, freie Nervenendigungen (nicht korpuskulär) lahme Aff: für 1.Schmerz: dünne markh. III-Fasern, für Rest: IV-Fasern)'Nociception - Stoffwechselnoxeurelle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿsog. Mediatoren: - Serotonin (5-HT) wirkt blutstillend (Vasokonstriktion) - Histamin durch Gewebsverletzungen: allergische Reaktionen, Jucken, Hautrötung - K+>20mMol/l - H+ pH< 6 (Entzündungen) -Substance P: neurogene Entzündungen, d.h. Vasodilatatÿion & Plasmaextravasation, Schmerzauslösung, Mehrdurchblutung, Jucken Mediatoren =>Sensibilisierung: - Bradykinine (Plasmakinine)= Polypeptide (Vasodilatation), Ödembildung - Prostaglandine E2: Acetylsalicylsäure =Sensibilisierung Mechanorez>Dauerschm.'#Sensibilisierung des Schmerzsystemsle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿbei langanhaltendem Schmerz, der einzelne Nozizeptor kann adaptieren, Schwellen der Nozizeptoren sind weder einheitlich noch kostant (schlafende Nozizeptoren)> In pathophysiologisch verändertem Gewebe werden alle Nozizep. sensibilisiert< algogene Substanzxen (Mediatoren) / oder Desensibilisierung Jucken: Histamin, nur in oberer Epidermis, Nozi&Jucksensoren viell. identisch!asmakinine)= Polypeptide (Vasodilatation), Ödembildung - Prostaglandine E2: Acetylsalicylsäure =Sensibilisierung Mechanorez>Dauerschm.'Funktionen des Schmerzesmerzsystemsle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿ- Oberflächenschmerz: Akt. des Flexorreflexes (Arme) und contralat. Extensorreflexes (Beine)> Entfernung von Schmerzquelle - Tiefenschmerz:Schonhaltungen, stark affektbetont - visceraler Schmerz: Schonhaltungen, Auslöser von: Erbrechen, Durchfall, Blähu´ngen - Unlust(motivational), v.a. Reduktion der Nahrungsaufnahme> Schonung des Systems - chronischer Schmerz: keine physiologische Funktion, oft eigenständiges Krankheitssyndrom ostaglandine E2: Acetylsalicylsäure =Sensibilisierung Mechanorez>Dauerschm.' Dermatomen des Schmerzesmerzsystemsle Plastizität- Extralemniscales System (unspezifisch)unter www.S-implesoft.deÿübertragener Schmerz: 1)falsche Zuordnung (recurrent) im RMSegment durch Konvergenz Bahnen im RM>Lokalisierung des Reizes von zentral nicht optimal mögl. >viscerale und Oberflächenfasern werden zusammengefasst, letztere sind mehr 2) Fehlinterpretation: ÜWissen aus Erfahrung, das meistens Schmerzen von außen kommen 3) Dermatome: Projektion der Schmerzempfindung auf Oberflächengebiete des dazugehörigen RMSegments, v.a. bei Hyperalgesie, Head-Zonen als Diagnostische Hilfesibilisierung Mechanorez>Dauerschm.'800px-Dermatom.svg.JPG+Schmerzwahrnehmung endogene Schmerzhemmungr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ- sensorisch-diskriminativ: über Ventrobasalkerne des Thal. in somatosensorischen Cortex / affektiv: Aktivierungseffekt über ARAS (form.ret.) / emotional: Unlust und Angst über ARAS ins Limb. System / kognitiv-evaluativ: Frotallappen (Bewertung über Lerneún) - Opiatrezeptoren an Neuronen des nociceptiv. Systems, endogene Liganden: Endorphine, Dynorphine, Enkephaline (auch Naloxon:in vivo Peptidasen), können durch bestimmte Reizungen des NS freigesetzt werden, Hypoalgesie (>deszendierende Hemmsysteme)'*Descendierende Hemmsysteme bei Nociceptiongr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-Stimulationsproduzierende Analgesie (SPA) zentrales Höhlengrau> Form. Ret.>direkt absteigende Bahnen> RM>hemmt Weiterleitung von Nociception =enge Kopplung mit opiat-induzierter Analgesie, Höhlengrau & Form. Ret.sehr opiatempfindlich, Angst und Unsicheržheit vs. Ablenkung sind an Schmerzempfindung beteiligt / Störungen: ischämischer Schmerz durch Minderdurchblutung des Gewebes: Angina pectoris des Herzmuskelsrch bestimmte Reizungen des NS freigesetzt werden, Hypoalgesie (>deszendierende Hemmsysteme)'*Schmerzempfindlichkeit in komischen Wortengr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿAlgesie= Schmerzempfindlichkeit, Hyperalgesie = Sensibilisierung+, Hypalgesie-, Analgesie= keine Schmerzempfindung, Analgetika= narkotisch/nicht-narkotisch= Opiate Allodynie= bei Entzündung erregen Abeta-Aff der Mechanosensoren zentrale nozizeptive Neuroÿne, leichte Berührungen: schmerzhaft Ästhesie= allgemeine Empfindlichkeit: Parästhesie=Mißempfinden segmental, Hyperästhesie+, Hypästhesie-, Anästhesie=keine Empfindung; Anästhetika: Leitungs-Anästh.(Kokaine) über Blockade Na+Kanäle, z.B. Lumbal-A. im RM' Neuralgiepfindlichkeit in komischen Wortengr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿSchädigung nozizeptiver Neurone: projezierter Schmerz: Quetschung eines spinalen Segments werden AP generiert, die Schmerz auslösen>Projektion der Empfindung auf Innervationsgebiet der Spinalwurzel. Neurinom=Knäuel, empfindlich für mechan. Reize, Noradreånalin als Mediator> Symp. Erregung> Schmerz Phantomempfindungen & -schmerzen nach Amputation =Deafferenzierungsempfindlichkeit zentraler Synapsen, durch veränderte Akt. im ZNS /durch Thalam.schmerz (Hirngebiete fehlen plötzlich)näle, z.B. Lumbal-A. im RM'Gehörlgiepfindlichkeit in komischen Wortengr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÊot=Eustachische Röhre rf=rundes Fenster vht=scala vestibuli tht=scala tympani gg=äußerer Gehörgang h=Hammer a=Amboss s=Steigbügel > ovales Fenster bg=Bogengänge vh=Vestibularorgan ph=Mittelohrurinom=Knäuel, empfindlich für mechan. Reize, Noradrenalin als Mediator> Symp. Erregung> Schmerz Phantomempfindungen & -schmerzen nach Amputation =Deafferenzierungsempfindlichkeit zentraler Synapsen, durch veränderte Akt. im ZNS /durch Thalam.schmerz (Hirngebiete fehlen plötzlich)näle, z.B. Lumbal-A. im RM'Tidens_naturl%C3%A6re_fig40.JPGSchallgiepfindlichkeit in komischen Wortengr der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ-kugelförmiger & longitudinaler Verlauf Ton: Schallereignis mit fester Frequenz Klang: Tongemisch aus Grundton + Obertönen Geräusch: unsystematisches Tongemisch höhrbares Tonspektrum: 20-20.000Hz (altersabh.) Höhrschwelle: abh. von Frequenz: minimal bei 1-2KHz: 2x10hoch-5Pascalregung> Schmerz Phantomempfindungen & -schmerzen nach Amputation =Deafferenzierungsempfindlichkeit zentraler Synapsen, durch veränderte Akt. im ZNS /durch Thalam.schmerz (Hirngebiete fehlen plötzlich)näle, z.B. Lumbal-A. im RM'Tidens_naturl%C3%A6re_fig40.JPG+Fühlschwelle/Hörschwelle/Hauptsprachbereiche und tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿFs:60 Pascal, höhrbare Schallintensität (bei1KHz): 10hoch-12 bis 10hoch-3 W/m x m / SIL (=SoundIntensityLevel)= Schallintensitätspegel 10log x Ix/Io ~ 10hoch -12W/m x m (in dB) SPL (=SoundPressureLevel)=Schalldruckpegel 20log x px/po~2 x 10hoch-5 Pa (dB)š HS: bei 1KHz: 4dB im Mittel der Gesamtpoulation, die ja nicht perfekt hört Hörspektrum 4-130 Phon HSB: 200Hz bis 5KHz ~40-80Phon, bei 1KHz gilt Phon=dBin -vegetative Funktionen in Abhängigkeit von Phase mitmoduliert - Atmung instabil REM, setzt aus(s)'eeg2.jpg0Impendanzwandlung im Mittelohr, Schutzfunktionen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿTransformation durch Flächenreduktion vom Trommelfell auf Steigbügelfläche: 17:1 / durch Hebelarme: 1,3:1 >Verbesserung um 27dB maximal >bei Verlust des Mittelohrs führt zu Verschlechterung um 46dB, zwei Muskeln im Mittelohr 1. Musculus tensor tympani: sp©annt Trommelfell (Reduktion der Übertragungsgüte) 2. musculus stapedius: verkippt Steigbügel (Red. Übertragungsgüte) >>Schutzfunktion und vor allem Eigengeräusch-SchutzFunktionen in Abhängigkeit von Phase mitmoduliert - Atmung instabil REM, setzt aus(s)'eeg2.jpgInnenohrzwandlung im Mittelohr, Schutzfunktionen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿCochlea: Schnecke mit 2,5 Windungen: Scala vestibuli & Scala Tympani: Perilymphe (typisch extracellulär, Na+) >:Endolymphe, Helicotrema verbindet beide dazwischen: Scala Media: Endolymphe (typisch intracellulär, K+) >Reissner-Membran bildet Grenze zur Scßala Vestibuli, Basilarmembran>Grenze um Scala Tympani>darin Stützzellen und Haarzellen 1) innere HZ 1Reihe> 3500 Cilien 2) äußere HZ 3Reihen> 12000 Cilien>berühren Tectorialmembran, tip links verbinden Cilien zu einer Fahnetmung instabil REM, setzt aus(s)' Gray931.JPG,Stereocilien des Gehöhrsinns > wie man hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿadäquater Reiz ist Deflektion RMP der OHC: -70mV, der IHC - 40mV, Abscherung in Richtung der längeren Stereocilien führt über Tip-links (Eiweißfädchen) zur Öffnung von Ionenkanälen> K+strömt ein> Depolarisation> über Prestin oszilieren die OHCs (mechanisùche Transduktion hat stattgefunden)>hydrodynamische Kopplung < endolymphatisches Potential (+85mV) extrazellulär, Repolarisation durch laterobasale Abgabe von Kalium in Scala Tympani und durch Gegenbewegung der Cilien (Inhibitionsrichtung); >>weiteraus(s)'Gray931.JPGStereocilien des Gehöhrsinns > wie man hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿnach der Reizung der IHC: Tektorialmembran wird über hydrodynamische Kopplung nach unten ausgelenkt, berührt IHCs> Anstieg von Ca++ intracellulär Freisetzung von Glutamat>Transmitterfreisetzungsfrequenz erlaubt Übertragung bis max 5000Hz- Periodizitätspriÿnzip, Analyse von Perioden)- 90% aller Aff Synapsen am basalen Ende der IHC> frequenzanalyse durch IHC, sind massiv Eff innerviert (ortsgetreu>Tonotopie)>Nervenaktionspotential>Länge Schallreiz: Dauer der Akt. /Schalldruckpegel: Entladungsrate der Neurone'Gray931.JPGFrequenzunterscheidungsvermögen wie man hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿCochlea: Wanderwelle (von Békésy) durch Auf- und Abwärtsbewegungen der cochleären Trennwand> Helicotrema, jeder Ton wird an einem charakteristischen Punkt drastisch verstärkt und fällt dann ab. v.a. bei niedr. & mittl. Schalldruck, characterist. Max: tiefÿe Töne weit vorne, hohe beim Helicotr.> ermöglicht Frequenzdispersion bei 1KHz: 3Hz (0,3%) >dazu:cochleärer Verstärker:Haarzellenmotalität (Oszillieren) Eff:90%OHCs ausm Olivo-cochleären Bündel: steuern mit ACH/GABA Empfindlichkeit "physiolog. Vertäubung"'Gray931.JPGHöhrbahnunterscheidungsvermögen wie man hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿnervus cochlearis>Ni. Cochlearis ventralis & dorsalis: 1.prim.Neuron, 2.On-Neuron, 3.Chopper> obere Olive: tonotope Verteilung> N. Lemniscus Lateralis, Colliculus Inferior, Corpus Geniculatum Medialis(thalam.), Radiatio Acustica, Auditiver Cortex(temporalËlappen) Verarbeitung: Tonotopie=Cochleotopie, denn Frequenzanalyse findet vollständigf im Innenohr statt, Infoverarbeitung ab 2./3.Neuron:Filterung des Nutzschalls durch sein Schallmuster aus Störschallmit ACH/GABA Empfindlichkeit "physiolog. Vertäubung"'Gray931.JPG$Auditiver Cortex & räumliches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿA I:prim.Auditiver Cortex [A41] (Heschelsche Querwindung] A II: sek. auditiver Cortex [A42] tonotope Repräsentation, Neurone sind Eigenschaftsdetektoren (besonders für Sprachanalyse) -räumliches Höhren: Lautzeitdifferenzen, Pegeldifferenzen, Verzerrung' durch Ohrmuschel (Richtcharakteristik)otopie, denn Frequenzanalyse findet vollständigf im Innenohr statt, Infoverarbeitung ab 2./3.Neuron:Filterung des Nutzschalls durch sein Schallmuster aus Störschallmit ACH/GABA Empfindlichkeit "physiolog. Vertäubung"'Gray931.JPGSchwerhöhrigkeit & räumliches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1) Leitungsstörungen a) Störung des Mittelohrs (z.B. Erkältung) b) schlecht ausgeheilte Mittelohrentzündung direkte (+) Hörnerven b) retrocochläre St.unbehandelbar:evozierte Signale im HS nich ok'Gray931.JPGVestibularapparat& räumliches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿEndolymphraum des Innenohrs, Perilymphe>Umgebung, 3 Bogengänge & 2 Maculaorgane 1.Sacculus (vert) 2.Utriculus (horiz) Stereocilien länger als cochleäre, ragen in Otholitenmembran(gallertartige Masse mit Calcitablagerungen zur Dichteerhöhung < Schwerkraftå), Kinocilien: sehr lange Härchen mit anderem Aufbau, ohne sensorische Funktion, Stereocilien= sekundäre Sinneszellen>N. vestibularis, pro Haarsinneszelle: 1Kinocilium, 80 Stereocilien in V-Form, Ausrichtung systematisch variabelerte Signale im HS nich ok'Gray931.JPGFunktion der Maculaorganeches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿadäquater Reiz: Deflektion der Stereocilien durch - Translationsbeschleunigung (Anfahren, Bremsen, Lift) - Gravitationsbeschleuniung (Änderung der Kopflage) ermittelt durch Winkel- & Richtungsselektivität der Haarsinneszellen> komplexe Erregungsmuster ”für jede Lageänderung; Deutsche Horizontale: 30° Kopfsenkung nach vorn=Maculaorgan horizontal - Halte- & Stellreflexe - vestibulo-okuläre Reflexe szelle: 1Kinocilium, 80 Stereocilien in V-Form, Ausrichtung systematisch variabelerte Signale im HS nich ok'Gray931.JPGBewegungskrankheitenrganeches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿMorbus Meniere: allg. Zunahme des Drucks im Innenohr, Effekt auf Endolymphe, Symptome sind Schwindel, Übelkeit, Fallneigung, spontane Augenbwg (Spontannystagmus?), Kinetosen akuter einseitiger Ausfall: Symptome wie bei M.M. mit Fallneigung zur Seite des erkrankten Ohrsderung; Deutsche Horizontale: 30° Kopfsenkung nach vorn=Maculaorgan horizontal - Halte- & Stellreflexe - vestibulo-okuläre Reflexe szelle: 1Kinocilium, 80 Stereocilien in V-Form, Ausrichtung systematisch variabelerte Signale im HS nich ok'Gray931.JPGBewegungskrankheitenrganeches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ=Kinetosen: Schwindel wegen Mismatch: Ausfall eines Organs, vestibuläre Informationen stimmen nicht mit okulären/ somatosensorischen Informationen überein(wie Achterbahn/hoher Seegang)>Reflexe werden nicht mehr adäquat ausgelöst>Gangabweichung, FallneigunPg, aber System kann adaptieren +++mal de banquement: Löschung der Habituation+++an horizontal - Halte- & Stellreflexe - vestibulo-okuläre Reflexe szelle: 1Kinocilium, 80 Stereocilien in V-Form, Ausrichtung systematisch variabelerte Signale im HS nich ok'Gray931.JPGBogengangsorganeitenrganeches Höhrenman hörtonen tonische Phänomenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ1.horizontaler Bogengang 2. hinterer Bogengang (vert) 3. oberer Bogengang (vert) Schleimfahne=Cupula, ohne Calcite, fixiert durch überlagernde Ampulla (Blase) dadurch Sperrwand im Endolymphraum, adäquater Reiz= Deflektion der Stereozillien bei Drehbescshleunigung durch träge Bewegung der Endolymphe >Skelettmotorische Reflexe >>weiter kompensatorische Augenbewegungenexe - vestibulo-okuläre Reflexe szelle: 1Kinocilium, 80 Stereocilien in V-Form, Ausrichtung systematisch variabelerte Signale im HS nich ok'Gray931.JPG@Kompensatorische Augenbewegungenlärer Nystagmus - Blickkonstanzenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿa) Gegenrollen der Augen statischer Reflex zur Erhaltung des Netzhautbildes bei seitl. Kopfneigung b) vestibibulärer Nystagmus (im Drehstuhl) =statokinetischer Reflex :kompensatorische Gegenbewegung bei Drehung des Kopfes c) optokinetischer Nystagmus (Eÿisenbahnnyst.)bei Verschiebung des Netzhautbildes wird das Auge nachgeführt => arbeiten synergetisch, 2 Komponenten:langsame Nachführbwg.(vestib.) + schnelle Rückstellbwg (reticul) d) kalorischer Nystagmus < thermodynamische Strömung der Endolymphe, HNO'Gray931.JPGAugenbewegungene Augenbewegungenlärer Nystagmus - Blickkonstanzenersion 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿvertical: Nucleus & Nervus Oculomotoris musculus rectus superior, hebt innen musculus rectus inferior, senkt innen horizontal: musculus rectus lateralis,außen N&N Abducens musculus rectus medialis, innen N&N Ocolumotoris schräg: (N & N Trochlearis) À musculus obliquus superior, senkt außen musculus obliquus inferior, hebt außen z.B. nach links: nerv. abducens>musc rect lat (linkes Auge) nerv okulo motorius> musc rect med (rechtes Auge)scher Nystagmus < thermodynamische Strömung der Endolymphe, HNO'Gray931.JPGOptiknspotentialtialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿsichtbares Licht: 350-750nm, Frabe def durch Anteil des reflektierten Lichts, hat Signalcharakter Brennweite: vordere: f1= 17,08mm hintere: f2=22.8mm Brechungsindex Cornea: 1,376 Brechkraft D (in dpt)= 1/f (in m) Cornea 43dpt Glaskörper -3,7dpt Linrse 19,5 dpt => macht insgesamt 58,8 dpt allg. Abbildungsgleichung: 1/f= 1/g(Gegenstandsweite) + 1/b (Bildweite) 'Achsenametropientialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿEmmetropie (gut) Bulbus: 24,3mm lang Myopie (Kurzsichtigkeit): zu langer Bulbus je 1/2mm: -2dpt Hypermetropie (Weitsicht.): zu kurzer B.: je 1/2 mm: +2dpt >Kompensation durch Nahakkomodation> Schielen> Amblyopie Presbyopie: physiologische Alterssichti+gkeit: Weits. Astigmatismus: Stäbchensehenlg. Abbildungsgleichung: 1/f= 1/g(Gegenstandsweite) + 1/b (Bildweite) ' Akkomodationpientialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿSchärfe-Grundeinstellung des Auges: Abstand unendlich (>6m), bei Objektnähe < 6m Brechkraftveränderung durch Linsenverstellung, allg. Regelung der Linsenform durch Augeninnendruck und gegenläufiger Eigenelatizität a)Fernakkomodation: (-) Ciliarmuskel> Zoþnulafasern (+)> Linse flach>0<(Symp.) b)Nahakkomodation: (+) Ciliarmusc.> Zonulafasern (-)> Linse entspannt > O < höhere Brechkraft (Parasymp. ACh) Akkomodationsbreite A= Dnah - Dfern mit 10 Jahren: 14dpt (7cm), mit 60 2dpt (50cm):Elastizität nimmt ab'Pupillenreflexentialrn löschen! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿgekoppelt mit Konvergenz und Nahakkomodation, Eindämmung der spärischen Aberration (Abweichung vom Optimalzustand): Retina> Prätektum (MesE)> Edinger- Westphal-Kern (MesE)> Ganglion Ciliare> musc. sphingter pupillae [Parasymp.: (+)>Konstriktion; (-)>Dilaƒtation] // Hypothalamus> Zilispinales Zentrum (RM)> Ganglion cervicale superius> musc. dilatator pupillae [symp (+)> Dilatation] t (Parasymp. ACh) Akkomodationsbreite A= Dnah - Dfern mit 10 Jahren: 14dpt (7cm), mit 60 2dpt (50cm):Elastizität nimmt ab'Duplizitätstheorie des Sehensn! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deö1) photopisches Sehen (Zapfen) 6Millionen 2) skotopisches Sehen (Stäbchen) 120 Millionen Außenglied (S:1000Disci mit Lichtpigment, Z: Membraneinfaltungen mit Pigm.)>Zilium>Innenglied Häufigkeitsmax. Zapfen: Perifoveal, blinder Fleck (=Papille) (-)>Dilatation] // Hypothalamus> Zilispinales Zentrum (RM)> Ganglion cervicale superius> musc. dilatator pupillae [symp (+)> Dilatation] t (Parasymp. ACh) Akkomodationsbreite A= Dnah - Dfern mit 10 Jahren: 14dpt (7cm), mit 60 2dpt (50cm):Elastizität nimmt ab'249px-Schema_Retina.jpgAugeizitätstheorie des Sehensn! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.dedas muss man wissen...(Zapfen) 6Millionen 2) skotopisches Sehen (Stäbchen) 120 Millionen Außenglied (S:1000Disci mit Lichtpigment, Z: Membraneinfaltungen mit Pigm.)>Zilium>Innenglied Häufigkeitsmax. Zapfen: Perifoveal, blinder Fleck (=Papille) (-)>Dilatation] // Hypothalamus> Zilispinales Zentrum (RM)> Ganglion cervicale superius> musc. dilatator pupillae [symp (+)> Dilatation] t (Parasymp. ACh) Akkomodationsbreite A= Dnah - Dfern mit 10 Jahren: 14dpt (7cm), mit 60 2dpt (50cm):Elastizität nimmt ab'gray'sEyesheaths.jpg417px-Retina.jpgina.jpgRetinaitätstheorie des Sehensn! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿ200mykrometer Dicke, mit Photosensoren, Horizontalzellen, Bipolarzellen, amakrinen Zellen, Ganglienzellen, Müller-Zellen Hauptinfofluß: Zapfen>Bipolare Zelle> Ganglienzelle> Papille> Axone der Ganglienzellen konvergieren in Nervus Opticus>Sehbahn Konverägente Verschaltungen: in Fovea centralis 1:1-3:1 (kleine rez. Felder)Stäbchen: 1:100, max: 1:1000 Auflösungsvermögen: Messen der Punktauflösung -minimum seperabile: alpha= 1/60° =1' (1Bogenminute) Arzt bestimmt Visus = 1/alpha50cm):Elastizität nimmt ab'retinaschön.JPGs.jpg417px-Retina.jpgina.jpg Transduktionheorie des Sehensn! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿSehfarbstoff= Rhodopsin = Opsin + Retinal (gefärbter Alkohol) RMP -35mV=Depolarisiert durch steten Na+ und Ca++ Einstrom (=Dunkelstrom) <= cGMP hält Kanäle offen; bei Licht: Rhodopsin (+) Transducin (G-Protein)> (+) Phosphodiesterasemoleküle> hydrolisieéren cGMP zu 5'GMP>> c(cGMP) sinkt> Kanaläe schließen> Hyperpolarisierung (-70mV)> (-) Transmitterausschüttung an Synapsen> c(Ca++)sinkt> Bildung cGMP, Na+/Ca++Kanäle öffnen wieder> Depol.+++ Stäbchen viel empfindl. als Zapfen: 3:100:Elastizität nimmt ab'retinaschön.JPGs.jpg417px-Retina.jpgina.jpgDunkeladaptationie des Sehensn! Er dient der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿHelladaptation in Sekunden (physiko-chemische Reaktion) DA: 1h, chemische Prozesse (Aufbau Rhodopsin bestimmen Dauer), Kohlrausch-Knick nach 8-10 Min.: Umstellung vom photopischen auf das skotopische Sehen zentrales Skotom: physiologisch:Fovea hat keineŽ Stäbchen, nur Zapfen, darum im Dunkeln hier kein sehen mögl. Purkinje-Phänomen: spektrale Empfindl. des S_Systems nach kurzwellig verschobenng cGMP, Na+/Ca++Kanäle öffnen wieder> Depol.+++ Stäbchen viel empfindl. als Zapfen: 3:100:Elastizität nimmt ab'retinaschön.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpg(Trichromatische Theorie des Farbensehens der der Formatierung ab Version 4.0. - Download unter www.S-implesoft.deÿYoung, Maxwell, Helmholtz Grundfarben: rot/grün/blau=weiß bei additiver Farbmischung, Nachweis 1970 durch Tomita: 3 Populationen von Zapfen, bei subtraktiver Farbmischung: Licht wird durch 2 Filter geschickt - Hering: Gegenfarbentheorie: blau/gelb, rotˆ/grün, schwarz/weiß [Doppelgegenfarbenneurone (Kontrastverschärfung) erstmals im zytochrom-oxidasereichen "Blobs" der primären Sehrinde]chobenng cGMP, Na+/Ca++Kanäle öffnen wieder> Depol.+++ Stäbchen viel empfindl. als Zapfen: 3:100:Elastizität nimmt ab'retinaschön.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgŒAnomalien des Farbensehens bei 8% der männl. Bevölkerung, bei 7% der männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. Bevölkerungÿanomale Trichromaten -Deuteranomalie (Grün) / 4% -Protanomalie (Rot) / 0,9% -Tritanomalie (Blau) / minimal Dichromaten -Deuteranope / 1,5% -Protanope / 1,1% -Tritanope / minimal Monochromaten Stäbchenmonochromaten Monochromaten mit einer Zapfensorte schwarz/weiß [Doppelgegenfarbenneurone (Kontrastverschärfung) erstmals im zytochrom-oxidasereichen "Blobs" der primären Sehrinde]chobenng cGMP, Na+/Ca++Kanäle öffnen wieder> Depol.+++ Stäbchen viel empfindl. als Zapfen: 3:100:Elastizität nimmt ab' rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgAugenbewegungenarbensehens bei 8% der männl. Bevölkerung, bei 7% der männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. Bevölkerungÿ1)Sakkaden:sprungartige Bwg zur Fixation, treten auch ohne Reiz spontan 2/3mal pro Sek. auf, über CS ausgelöst, Form Ret. steuert A.muskelkerne, Cerebellum kontrolliert 2) Folgebwg 3)Optokinetische Bwg: OkNystagmus, Fixation eines Punkts, Folgebwg (vestöibulärer Anteil), Sakkade in entgegengesetzter Richtung> Fix. eines neuen Punktes (retic. Anteil) 4) Vestibulookulärer Reflex (Drehnystagmus) 5)Torsionale Bwg: mit VOR & OKN: Gegenrollen bei seitl. Kopfbwg 6) Vergenzbwg: Konvergenz & DivergenzFovea fix'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgSehbahnwegungenarbensehens bei 8% der männl. Bevölkerung, bei 7% der männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. BevölkerungÿNerv.Opticus> chiasma opticum>tr. opticus>>>corpus geniculatum laterale> radiatio optica> prim. Sehcortex tr.opt.> Prätectum(MesE)>Edinger-Wetphal (Pupillenrefl) to>Hirnstamm (verticale Abwg, Vergenz) to> colliculi superiores (MesE)>pontine Form Ret( hÿoriz Sakk) & MesE Form Ret (vert/torsionale Sakk) to>N. Tr. Opticus> Vestibulariskerne (horiz OKN) & untere Olive> Kleinhirn (") to> Hypothalamus (circadianer Rhythmus) -prim. Sehcortex =V1 [A17]: area striata im Sulcus Calcarinus (Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpg2Visuelle Verarbeitung - der Sehbahn - der Retinalkerung, bei 7% der männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. Bevölkerungÿ- Rechts/Links-Vertauschung & Oben/Unten-Vertauschung - Retinotopie im Corpus Geniculatum Laterale und Cortex proportional zur Ganglienz.Dichte(=>Überrepräsentation der Fovea), zumindest 4 Areale mit retinotopischer Abb. - R: Zapfen> Bipolarzellen> Gan˜glienzellen>Sehbahn Stäbchen> Amakrine Zellen (von BipolZ über Dopamin gehemmt)> Bipolarzellen> Ganglienzellen Amplitudensignal>APFrequenz erst in GZcadianer Rhythmus) -prim. Sehcortex =V1 [A17]: area striata im Sulcus Calcarinus (Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgVVisuelle Verarbeitung - an den Bipolaren Zellen - Laterale Hemmung Visueller Cortexung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. BevölkerungÿOn-&Off-Zentren bilden zwei getrennte Systeme der Helligkeitswahrnehmung bei Licht: OnZ BPZ(+)<(-)hemmende Synapse >Akt. der OnZ-GanglienZ OffZ-GanglienZ wird durch durchgehende bahnende Synapsen gehemmt (Hyperpol. des Sensors) -LH: konzentrische, ant{agonistische Rez. Felder <: HZ werden durch Sensoren erregt>hemmen Nachbarn >> Kontrastverschärfung V1=A17, V2-5: A18,19 nsignal>APFrequenz erst in GZcadianer Rhythmus) -prim. Sehcortex =V1 [A17]: area striata im Sulcus Calcarinus (Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgKontrastverstärkungng - an den Bipolaren Zellen - Laterale Hemmung männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. BevölkerungÿKontrastverstärkung - Sukzessiv-& Simultankontrast (Adaptation & lat. Hemm) -Gegenfarbenneurone unter HZ, GZ & im CGL, sind jedoch nicht farbspezifisch> Doppelopponentenneurone in BLOBs sind spezifisch - CGL(Thal.) lat. Hemmung> Kontrast+ - MesE Colliëculi Superiores> Bewegungsanalyse mit großen Rez. Feldern (Magnozelluläres Syst) (Reflex: visuelle Hinwendungsreaktion) - Cortex> Spezifität der Neurone: orientierte(Ausrichtung der Kontrastkante),gerichtete (Bwg), Länge der Reize - Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgNeurone des visuellen Cortexden Bipolaren Zellen - Laterale Hemmung männl. Bevölkerung: Rot/Grünschwäche bei 0,4% der weibl. Bevölkerungÿsimple rF: Kontrastkantendetektoren (Reiz muss genau lokalisiert sein)>lineare Anordnung einfacher RF complex rF: Konvergent von simple cells hypercomlex rF: Orientierungs-& Richtungsselektiv, besitzen sehr genaue inhibitorische Umfelder Eigenschaftsd˜etektoren, die sehr dezidierte R. herausfiltern (va Enthemmung) >>>Mustererkennung durch Filter 1.und 2. Ordnung + Interpretation im assoziativen Cortexe: orientierte(Ausrichtung der Kontrastkante),gerichtete (Bwg), Länge der Reize - Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgjSpezialitäten des visuellen Cortex >Konzept des modulären Aufbaus im spez. Cortex >Augendominanzstreifene bei 0,4% der weibl. BevölkerungÿAugendominanzstreifen: Strukturell: ipsi-& contralat. Auge projezieren abwechselnd in Streifen auf Cortex -vertical durch Schichten verlaufen Orientierungssäulen (=Module, die ganz best. Reizeigenschaften detektieren) >Konzept des modulären Aufbaus im sp¹ez. Cortex >>Hyperkolumne<<:sämtliche Orientierungen, Bwgrichtungen & Farbanalysen für einen Ort des Gesichtsfeldes von beiden Augen >auch: Gesichtserkennungsneurone (+Prosopagnosie+)ntrastkante),gerichtete (Bwg), Länge der Reize - Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgRäumliches Sehens visuellen Cortex >Konzept des modulären Aufbaus im spez. Cortex >Augendominanzstreifene bei 0,4% der weibl. BevölkerungÿHoropter: läuft durch Fixationspunkt und beider Augen Fovea=>Durchmesser abh. vom Akkomodationsgrad=> Feld der räumlichen Wahrnehmung Querdisparationen: Gegenst. vor/hinter Horpt. werden seitl. der korrespond. Netzhautstellen abgebildet=>Cortex>Tiefe voÎr H.:Abw.nach temporal, hinter H.Abw. nach nasal; Innerhalb der Panum-Fusionsareale:querdisparate Punkte verschmelzen (Neurone liegen zw. Augendominanzstreifen< Konvergenzen aus korrespond. Netzhautstellen)te (Bwg), Länge der Reize - Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpgIHilfsmaße außerhalb des Horopters zur Berechnung der räumlichen Tiefez. Cortex >Augendominanzstreifene bei 0,4% der weibl. Bevölkerung 1) perspektivische Verzerrung 2) Überdeckung 3) Schattenkontraste 4) Farbsättigung (>Verbläung nach hinten) 5) Scheinbare Objektgröße 6) Bewegungsparallaxet. vor/hinter Horpt. werden seitl. der korrespond. Netzhautstellen abgebildet=>Cortex>Tiefe vor H.:Abw.nach temporal, hinter H.Abw. nach nasal; Innerhalb der Panum-Fusionsareale:querdisparate Punkte verschmelzen (Neurone liegen zw. Augendominanzstreifen< Konvergenzen aus korrespond. Netzhautstellen)te (Bwg), Länge der Reize - Occipital med & lat)'rotgrün.JPG.JPGs.jpgkohlrauschknick.JPG.jpg